Auf die Struktur kommt es an.

Die ergiebigen Niederschläge seit Beginn des Jahres (Standort Gymnich 166 mm), zeigen nun wie wichtig eine gute Bodenstruktur ist. Besonders auffällig sind Spätsaaten von Winterweizen nach Zuckerrüben, Kartoffeln oder aber Möhren, die regelrecht „zerfließen“

Warum sehen die Böden so schlecht aus?

Größtenteils ist es der Mangel an biologischer Aktivität, der eine unstabile Krümelstruktur mit sich bringt. Denn nur in belebten Böden werden Nährstoffe eingebunden und Wasser gespeichert. Erst dann entsteht ein Milieu, dass Pflanzen gleichmäßig und vollständig ernährt. Aber auch erst dann können humusbildende Prozesse durch einen aktiven Kohlenhydratstoffwechsel stattfinden.

Ferner zeigen sich auch extreme Herbizidreaktionen der Weizenpflanzen, die auf ein unzureichendes Puffervermögen der Böden zurück zu führen sind.

Die letzten beiden sehr heißen Sommer haben die Bodenkolloide vielerorts verbrannt; die sog. Trockengare zerstörte hier die letzte Bodenbiologie. Aber auch eine unzureichende Verrottung des Strohmaterials, spielt eine wichtige Rolle bei der aktuellen Struktursituation, wodurch eine Dichtlagerung hervorgerufen wird, die wiederum zu Sauerstoffmangel der Weizenpflanzen führt.


Was ist die Folge?

Die anhaltende Nässeperiode führt dazu, dass die Bestände zu Vegetationsbeginn nicht richtig „anspringen“ wollen. Mittels Spatendiagnose sollte in den nächsten Tagen die Ist-Situation bestimmt werden, um so Maßnahmen für den Vegetationsstart einplanen zu können. Oftmals fällt auf den ersten Blick auf, dass Pflanze und Boden gar nicht in Verbindung stehen (Erdanhang am Wurzelwerk fehlt).


Was ist zu tun?

Dem Boden fehlen Huminstoffe („Wurzelkleber“), die nun hinzu geführt werden sollten, um einen Nährstofftransfer vom Boden zur Wurzel zu aktivieren. Erst dann entstehen die Wechselwirkungen, die zur Ertragsbildung entscheidend sind. Pflanzenvitalisierungsmaßnahmen, z.B. über Komposttee, sind zu Vegetationsbeginn angeraten. Aber auch der Einsatz von sgl-natrel top, Calciumborat oder aber Milchsäurebakterien, sowie Zuckerrohrmelasse sorgt für eine Energiequelle, um den Kohlenhydratstoffwechsel der Pflanze anzukurbeln.


Bei Rückfragen steht Ihnen unser Beraterteam gerne zur Verfügung.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies, die wir verwenden

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Notwendig

So verwalten Sie Cookies

Verwaltung Site-spezifischer Cookies
Wenn Sie wissen möchten, welche Site-spezifischen Cookies gespeichert wurden, prüfen Sie die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres bevorzugten Browsers.

Cookies blockieren
In den meisten modernen Browsern können Sie einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden sollen. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, manuell Einstellungen vornehmen müssen. Einige Dienste und Funktionen dürften dann nicht richtig funktionieren (z. B. Anmeldung mit Ihrem Profil).

Akzeptieren Ablehnen